Achtung! Dieser Artikel behandelt Änderungen an der Bremsanlage. Wir empfehlen die in diesem Artikel beschriebenen Arbeiten nur geübten Schraubern, die wissen, was sie tun.
Spätestens wenn der akustische Verschleißanzeiger seine Pflicht erfüllt ist es so weit! Mit etwas Geschick kann man den Wechsel selbst erledigen - immer gerne bei lauen Temperaturen, wenn im Freien gearbeitet werden soll.
Selbstredend, dass bei Nachahmung der „Schrauber“ die Verantwortung trägt und im Vorfeld sein Können richtig einschätzen sollte.
Es ist bessser immer beide Seiten zu wechseln, selbst wenn die auf der Vorderseite noch gut aussehen. Auf der Rückseite kann eine Überraschung warten (auf einem der folgenden Bilder gut zu sehen). Auf eine neue Scheibe kommen immer neue Klötzchen. Wenn also zur alten Scheibe neue Klötzchen eingebaut werden, kann das vielleicht zwei Jahre ok sein, dann sind die Scheiben endgültig Müll und die noch nicht verbrauchten Klötze dann leider ebenfalls. Hier ist an der falschen Stelle gespart!
Immer beide Seiten erledigen.
Die vordere Bremse bietet im übrigen eine SUPER Gelegenheit, sich mal ganz kräftig den Finger einzuzwicken!! Also aufpassen, wo Ihr hinlangt wenn an der Scheibe zu Probezwecken gedreht wird!
Alle Bilder (von ottomike) sind von der Fahrerseite, also links.
Don´t do this: Während der Arbeit (ausgebauter Bremszylinder, Klötzchen, etc) auf die Bremse latschen.
Radschrauben des Smartie lösen (SW 15) selbstredend noch nicht herausdrehen, aufbocken, absichern und Rad abnehmen (oder Schlagschrauber benutzen Bild 1
Mit einem Flachschraubenzieher die Klötze befreien. Durch das hereinfahren wird der Bremszylinder bereits etwas zurückgedrückt. Bild 2
Nun die obere Schraube am Sattel lösen. Mit SW 13 lösen und dann mit einem Maulschlüssel von oben kontern. Bild 3
Eilige lassen die untere Schraube zu und klappen den Sattel nur auf die Seite weg. Der Sattel kann dann nach hinten abgezogen werden (den Gummi dabei „aushaken“) Ganz eilige Klötzchenwechsler reinigen (Scheibe ist noch drin also mehr schlecht als recht) die Auflageflächen und bauen alles wieder zusammen Bild 4: Lösen der unteren Schraube mit einer 14mm Fünfkant-Stecknuss.
Nun den Sattel mit dem Bremszylinder aufhängen. Der Bremsschlauch ist schnell beleidigt. Also nichts verdrehen, fallen oder baumeln lassen. Bild 5
Hier kommt der Handschlagschrauber ins Spiel, falls sich das T30 Schräubchen nicht öffnen lässt. Optional (wenn garnichts geht) einfach ausbohren, die Schraube ist nur eine Montagehilfe. Bild 7
Wenn der Füllstand der Bremsflüssigkeit nicht bekannt ist, diesen vorab prüfen und ein zu viel absaugen damit nichts überläuft. Der Deckel befindet sich in der kleinen Serviceöffnung nahe des Scheibenwischers vorne beifahrerseitig. Oft ist dieser sehr fest verschlossen. Mit einem Schlitz-Schraubenzieher von oben rechts seitlich angesetzt und gegen den Uhrzeigersinn (nach hinten) gehebelt kann der Deckel meist bewegt werden.
Jetzt kann der Bremszylinder mit der Zange zurückgedrückt werden (ebenfalls möglich: Schraubzwinge oder Hammerstiel). Es muss nichts gedreht werden, nur drücken. Man kann vor dem Zurückdrücken einen kleinen Schuss WD 40 oder ATE-Bremszylinderpaste (in Spritze füllen) unter den Gummi geben (Achtung, dabei kann der Gummi zerstört werden). Man sollte mit dem Finger um den Bremszylinder fahren um Rostbrösel zu entfernen. Bild 9
Gummi am Kolben kontrollieren. Falls defekt wie auf dem Foto austauschen!
Die Gleitflächen der Klötze sollten unbedingt gut gereinigt werden. Ebenfalls die „Schächte“ in denen die Scheibe läuft lohnen sich zum ausputzen. Der Rest ist Kosmetik. Gut geeignet sind Stahlbürste (Bremssattelbürste) oder Bremssattelfeile. Ich nehme gerne eine Flex mit Zopfbürste (Schutzausrüstung wie oben beschrieben - Schutzbrille sollte gut abschließen). Besser vorher die Gummis entfernen (vorher Führungsbolzen raus ziehen) und etwas Tuch in die Öffnungen stecken. Habe mir heute trotz abkleben einen Gummi zerstört (geht ganz fix). Der gereinigte Sattel wurde dünn mit Kupferpaste eingerieben. Ebenfalls die Gleitflächen. Alternativ können die Gleitflächen mit Plastilube behandelt werden. Manche geben den Sattel zum Sandstrahlen. Bild 11 und Bild 12
Die Radnabe muss vor dem Einbau der neuen Scheibe ebenfalls schön sauber sein (frei von Krümeln und Dreck). Sonst eiert die Scheibe und schlägt später an die Klötze. Manche geben hier eine dünne Schicht Kupferpaste darauf. Empfehlenswert wenn die alte Scheibe schlecht runter ging (Überredungskünste mit dem Hammer). Bild 13
Jetzt kommt der Bremsenreiniger ins Spiel, sofern noch keine lackierten Scheiben. Gut beide Seiten putzen und vom Fett befreien. Wenn vergessen und bei Probefahrt bemerkt –> neue Klötzchen! Bild 14
Jetzt noch beide Führungsbolzen reinigen. Wenn nötig die Roststellen mit etwas feinem Schleifpapier reinigen bzw. diese entfernen. Alles gut mit ATE Bremszylinderpaste einschlonzen. Bild 17
Neue Scheibe montieren (T30 Schräubchen). Bremssattel mit E18 Nuss montieren (nicht die Radschrauben nehmen, die brauchen wir später noch) Tip: Erst oben, dann unten. Erst ganz lose ansetzen, beide fixieren und dann festschrauben (bärenmäßig anziehen). Bild 18 und Bild 19
Nun die Fünfkantnuss samt Schraube unten ansetzen und lose festschrauben. Sattel wegklappen. Nun die Klötzchen um die Scheibe positionieren. Hinten das mit der Nase (akustischen Verschleissanzeiger), vorne das andere. Nun „zuklappen“ und mit der 13er Schraube oben angreifen und etwas schließen. Dabei sollen beide Federn wie auf dem Bild im Sattel liegen. Schaut eine raus, nochmal wegklappen und einfangen. Kupferpaste oder Plastilube auf die Rückseite der Klötze zum vorbeugen gegen Bremsenquietschen ist bei der abgebildeten Ware von ATE nicht nötig, die haben eine Beschichtung auf hinten auf den Klötzchen. Bild 20 Jetzt noch die 13er Schraube mit Gefühl festziehen (nach Fest kommt ab) und zum Ende hin mit dem 15er Maulschlüssel kontern. Sollte die 13er erst nicht greifen, die Fünfkantnuss etwas lösen, dann greift die 13er oben ganz leicht. Man drückt ein wenig gegen die Kraft der Federn. Beide Schrauben nochmals kontrollieren ob angezogen. Nochmals die E18 Schrauben kontrollieren.
So sollen die Gummies an den Gleitstiften nicht aussehen weil zurückgeschoben. Fertig montieren!
Die Enden der Federn müssen am Sattel anliegen und dürfen nicht aus dem „Fenster“ stehen.
Das Schöne: Es kann jetzt nichts falsch zusammengebaut sein!
Haken nicht vergessen (wird beim nächsten mal wieder gebraucht).
Rad dran schrauben, Unterstellbock entfernen und ablassen. Andere Seite erledigen (geht nun schneller).
Mit 110 NM zum Schluss beide Räder anziehen.
Ins Auto setzten und Bremse durch ein paar Pedalhiebe „aufpumpen“. Bitte erst zum Schluss und nicht vorher auf die Bremse treten. Jetzt liegt der Zylinder wieder an.
Viel Erfolg!
http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=125001&forum=19
— ottomike 2012/08/18 20:57
Weitere Anleitungen in der Übersicht der Verschleißteile