Das Innenraumlicht lässt sich über den Innenraumlichtschalter dauerhaft anschalten.
Im ausgeschalteten Zustand leuchtet es nur beim Öffnen der Türen oder der Heckklappe.
Das Innenraumlicht besteht aus 2 Leuchten, einer in der Kofferraumdecke und einer auf der Mittelkonsole.
Um das Leuchtmittel des Innenraumlichtschalters zu wechseln, muss dieser durch leichtes ziehen und hebeln herausgenommen werden. Hier sollte man vorsichtig sein, damit man sich nicht die Mittelkonsole oder den Schalter zerkratzt.
Nun kann das Leuchtmittel durch ein Handelsübliches Leuchtmittel mit T5 Sockel sowie 12V mit 1,12W ausgetauscht werden.
Um das Leuchtmittel der Deckenlampe zu tauschen, muss diese vorsichtig an der Seite (wenn man IM Fahrzeug sitzt, sich umdreht und nach hinten auf die Beleuchtung blickt, dann LINKS ansetzen) herausgehebelt werden.
Nun kann das Leuchtmittel durch eine handelsübliche 36mm Sofitte mit Glühfaden im Glaskolben oder eine C5W 36mm LED-Sofitte (nicht vom Hersteller vorgesehen und kann daher als „Tuning“ bezeichnet werden) ausgetauscht werden.
Nr. | Farbe | Belegung |
1 | rot/grün | Dauerplus |
2 | braun/gelb | Kofferraumbeleuchtung |
3 | braun/blau | geschaltete Masse |
4 | braun | Dauermasse |
Mit der Dauerplusleitung (1. rot/grün) und der geschalteten Masse (3. braun/blau) lässt sich eine simple Einstiegsbeleuchtung realisieren.
Diese geht zusammen mit dem Innenraumlicht an, wenn die Türen geöffnet oder der Schalter für das Innenraumlicht betätigt wurden.
Mit der Dauerplusleitung (1. rot/grün) und der Dauermasse (4. braun) lässt sich eine dauerhafte Beleuchtung realisieren.
Diese sollte über einen zusätzlichen Schalter verfügen, da sie sonst dauerhaft an ist und Strom verbraucht.
Für größere Verbraucher sollten diese Leitungen nicht oder nur als Steuerleitung in Zusammenhang mit einem Relais benutzt werden.
Unter Zuhilfename des Steckers für die Nebelscheinwerfer lässt sich eine Ambientebeleuchtung realisieren, die angeht, wenn das Abblendlicht angeschaltet wird.
Portal: Allgemeine Informationen